SEN PUSTERPALK

Sen Pusterpalk von Colnrade

Mathias „Sen“ Aring

Instrumentarium:
Dudelsäcke
Flöten
Gemshörner
Drehleier
Langfanfare
Muschel
Percussion

Seit 1984 hauptberuflich als freier Musiker, Schauspieler und Moderator im In- und Ausland unterwegs, hat er sich als Multiinstrumentalist spezialisiert auf den Bereich Mittelalter. Als „Herold Sen Pusterpalk von Colnrade“ gehört er zu den besten und vielseitigsten Musikern und Animateuren der Mittelalterszene.


Aktuell ist er mit seinem Soloprogramm als Herold, Spielmann, Zeremonienmeister, als „Butler Robert“ mit Animation in der Figur des englischen Butlers und mit den Duo- bzw. Trioauftritten der Formation „La Compania“ auf Bühnen, Burgen, Marktplätzen und in Gastronomien zu Gast.

Immer wieder unternimmt er auch Ausflüge in andere Bereiche des Entertainments und des Schauspiels. Sei es im Bereich der Krimi-Dinner der 1960er Jahre, als Moderator im Varieté-Bereich oder bei Gastrollen im Fernsehen.

In der Tradition verhaftet und stets dem neuen aufgeschlossen weiß er, humorvoll und mit hintergründigem Witz, in sämtlichen Programmvariationen sein Publikum zu begeistern.



Das Festmahl- oder
Bankettprogramm





Langfanfarensignale zur Begrüßung der Gäste mit Met-Umtrunk aus riesigen Tierhörnern – Ankündigung der einzelnen Gänge (beziehungsweise Eröffnung des Buffets) mit „gefahrvoller“ Giftprobe – Tafelmusik mit Flöten, Gemshörnern, Drehleier und Gesang, während die Gäste speisen – Aufmerksamkeitsauftritte mit kraftvoller Musik, gespielt auf Dudelsäcken und Chanumeau zwischen den Gängen – auf Wunsch höfische Parvane (höfischer Schreittanz) mit den Gästen, und/oder Ritterschlag eines besonders zu ehrenden Gastes – großes Finale mit Vorstellung der Köche, der Mägde und Knappen und der Spielleute – die gesamte Moderation in zeitgemäßer Sprache mit durchgehender Animation in der mittelalterlichen Figur als Herold / Spielmann

Dauer je nach Art und Umfang der Veranstaltung zwischen zwei und vier Stunden



Der Markt

Langfanfarensignale zur Eröffnung des Marktes, ggf. Verlesung der Marktordnung mit Vermahnung der Handwerker und Händler - Langfanfarensignale und Ankündigungen des Bühnenprogramms - Musik des Mittelalters und der Renaissance von zart bis hart auf Bühnen und Plätzen - Moderation und Koordination gemeinsamer Abschlußspektakel der anwesenden Künstler.
Dauer nach Absprache





Die Hochzeitszeremonie

Vorbereitung: Besprechungstermin mit dem Brautpaar und sämtliche Textarbeiten

Langfanfarensignal zur Begrüßung des Brautpaares und der Gäste – unter den Klängen der Sackpfeife Umzug zum Ort der Zeremonie – Verlesung eines vom Brautpaar ausgewählten Hochzeitsgedichtes oder einer Geschichte über die Liebe und / oder die Ehe – Verlesung der Historie des Brautpaares und das Aufblühen ihrer Liebe in zeitgemäßer Sprache – musikalische Mahnung mit Drehleier und Gesang („Die Macht des Schicksals“ aus der Carmina Burana) – Trauungszeremonie (auf Wunsch mit Tausch der Ringe oder Knüpfen eines Hochzeitsbandes); das Brautpaar wird zeremoniell und offiziell zu Mann und Frau erklärt – zeremonieller Hochzeitstrunk des Brautpaares aus großem Tierhorn mit einem Getränk ihrer Wahl – unter den Klängen der Sackpfeife Umzug zum Festmahl

Dauer etwa 30 Minuten

Individuelle Gestaltung nach den Wünschen des Brautpaares. Zum Beispiel Verlesung der Gästeliste mit mittelalterlichen Namen und Titulen zu Beginn des Festmahles.

Idealerweise kombinierbar mit dem Festmahl- / Bankettprogramm.


Das Konzert



Eine mitreißende musikalische Reise durch Zeit, Raum und Traum mit Musik vom Occident zum Orient und zurück – einleitende Ansagen der einzelnen Stücke mit mittelalterlichen Anekdoten als fantasievoller Reisebericht in zeitgemäßer Sprache.

Die Musik wird ausschließlich auf originalgetreuen Nachbauten historischer Instrumente aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance gespielt. Die einzelnen Lieder stammen ebenfalls aus diesen Zeitepochen und sind individuell interpretiert, auch die Gewänder / Kostüme sind den originalen Vorbildern aus dem Mittelalter nachempfunden.

Dauer ca. 45 bis 60 Minuten



Butler Robert



Animation und ggf. Moderation in der Figur des englischen Butlers Robert, der Jahrzehnte unter Professor Archibald Prinkel auf Dartmoore Castle diente. Robert ist über die Maßen hilfsbereit, affektiert, höflich, schlecht gelaunt, spontan, versiert, verwirrt, geschickt, weltfremd, vielseitig, sprachgewandt, blasiert und versteht eigentlich die Welt nicht mehr so recht, seitdem er die feste Anstellung auf Dartmoore Castle durch das Ableben seiner Lordschaft verlor, und sich nun stunden- und/oder tageweise auf dem Festland verdingen muss.

Dauer nach Absprache


Referenzen

Zahllos die privaten Veranstaltungen zu Geburtstagen, Jubiläen und Hochzeiten, die Begrüßungen, Ankündigungen für Honoratioren unterschiedlichster Couleur, die allesamt ein begeistertes Publikum hinterließen.

Zahlreich die verschiedenen Auftritte zu Funk- und Fernsehproduktionen.

Die weit mehr als 3000 Auftritte im deutschsprachigen Raum wurden über die Jahre gewürzt mit Auftritten u.a. in Luxemburg, Frankreich, Japan, den Niederlanden, Belgien, Italien, Spanien (Kanarische Inseln) und Tschechien.

Immer wieder bewährt auch auf Märkten, Ritterturnieren, Banketten, Messen, Produktpräsentationen und Firmenveranstaltungen, u.a. für: Allianz, AOK, Aral, Astra Pharma, Audi, Bastei, BHF-Bank, BMW, CeBit, Chalet Möbel, Compo (BASF), D2 Mannes-mann, Daimler Benz, DEMAG, Dresdner Bank, Fiat / Lancia, Alfa Romeo, FÜR SIE, Goldmann-Sachs & Co. KG, Hamburg-Mannheimer, Handwerkskammer Osnabrück, Hessenpark, Hotel Kempinski (Taschenberg-Palais Dresden) Ikea, Kaiser Kaffee AG, Kaltenberger Ritterturnier, Karstadt, Landesbank Baden-Württenberg, Mannesmann Röhren, Merck Pharma, Messe Nürnberg, Michelin, Neue Westfälische Zeitung, Nokia, Novartis Pharma, Noveda Pharma, Panasonic, Porsche, Privatbrauerei Erbach, RAAB KARCHER, Rambol, reinisch GmbH & Co, RUX, Sanyo, Schwarz Pharma, Siemens, Sony, Sparkasse, Sparkassenversicherung, Tchibo, Tengelmann, Thyssen Krupp AG, Viessmann, Volksbank, VW, Westfalenblatt, Wilo AG u.a.

Musik, Moderation und Schauspiel
von und mit
Mathias „Sen“ Aring